Hero Bild

[ap] art parit

art direction & creative concern

"Gestaltung - Erweiterung des Denkens."

Von der Erfindung des Buchdrucks bis zur Lehre im Bauhaus, von den ersten Druckplatten bis zu den digitalen Technologien von heute – Gestaltung ist stets ein Werkzeug, um das Denken zu erweitern und den Zeitgeist zu reflektieren. In einem kreativen Raum entwickeln sich Form und Bildsprache aus den Gedanken in einem Prozess des Schaffens. Hier treffen Bedeutung und Ästhetik aufeinander und verbinden Tradition mit schöpferischer Innovation.

[ap] art parit

Konzeption & Ideenfindung

Strategische und kreative Entwicklung von Projekten.

Kreativstrategie, Storytelling, Markenbotschaft, Moodboards, Brainstorming, Narrative Design – ausführlichere Inhalte zu den kreativen Prozessen und Methoden.

Ideen brauchen Struktur. In der Konzeptionsphase werden kreative Ansätze gezielt entwickelt und strategisch geformt – von der ersten Idee bis zum tragfähigen Konzept.

Methoden, die helfen: Brainstorming, Mind Mapping, Design Thinking – unterstützt durch kreative Denkmodelle und Storytelling.

Warum das wichtig ist: Eine gute Konzeption schafft die Basis für starke Markenbotschaften, klare Narrative und überzeugendes Design. So wird aus Inspiration ein umsetzbares Ergebnis.

Das Ziel: Kreativität als planbaren Prozess gestalten – Ideen finden, ordnen und in wirkungsvolle Konzepte verwandeln.

schließen

Grafikdesign & Layout

Visuelle Konzepte für Print- und Digitalmedien.

Corporate Design, Reinzeichnung, Visual Identity, Layout, Farbwelten, Print- und Onlinegrafik.

Grafikdesign ist mehr als Ästhetik. Es ist die gezielte visuelle Übersetzung von Inhalten, Stimmungen und Markenwerten. Ein gutes Layout bringt Ordnung ins Visuelle, schafft Orientierung und sorgt dafür, dass Informationen auf den ersten Blick erfassbar sind.

Dabei fließen gestalterische Prinzipien aus der Gestaltpsychologie ebenso ein wie praxisnahe Regeln wie das CRAP-Prinzip (Kontrast, Wiederholung, Ausrichtung, Nähe). Sie bilden das Fundament für klare visuelle Kommunikation – funktional und wirkungsvoll zugleich. Historisch prägend: Die Bauhaus-Lehre der 1920er Jahre mit ihrem Fokus auf klare Formen, Funktionalität und die Verbindung von Gestaltung und Technik. Diese Idee wirkt bis heute – auch im digitalen Raum.

Das Ziel: Ein Design, das nicht nur anspricht, sondern leitet, strukturiert und prägt. Für Medien, die gesehen, verstanden und erinnert werden.

schließen

Fotografie & Bildkonzepte

Bildsprache und fotografische Umsetzung.

Aufnahme, Komposition, Bildbearbeitung, Retusche, Videografie, Lichtführung.

Fotografie ist ein Medium, das weit mehr leistet als reine Abbildung. Sie transportiert Emotion, Atmosphäre und Botschaft – visuell präzise und gestalterisch durchdacht. Ein starkes Bildkonzept entsteht nicht zufällig, sondern durch Planung, Feingefühl und Erfahrung.

Worauf es ankommt:

● Komposition & Bildaufbau: Goldener Schnitt, Drittelregel, Blickführung
● Licht, Farbe, Tiefe: bewusste Gestaltung von Raum, Stimmung und Wirkung
● Postproduktion: Retusche, Farbkorrektur, digitale Optimierung
● Formate & Einsatzfelder: für Web, Print, Kampagnen und Social Media

Schwerpunkte:

● Produktfotografie: Klarheit, Detailtreue, Inszenierung
● Locations: Räume sichtbar machen – architektonisch, atmosphärisch
● People-Fotografie: Charakter, Natürlichkeit, Ausdruck
In einer Welt millionenfach flüchtiger Smartphone-Bilder setzt professionelle Fotografie auf visuelle Substanz und nachhaltige Aussagekraft.

Das Ziel: Bildwelten schaffen, die authentisch erzählen, emotional berühren und Botschaften nachhaltig transportieren.

schließen

Illustration & Zeichnung

Individuelle Illustrationen und Kunstwerke.

Analoge und digitale Illustrationen, Visuals, Icon-Sets, Charakters, Storyboards, Skizzen.

Illustrationen bringen Ideen auf den Punkt – stilisiert, verdichtet, emotional. Sie schaffen visuelle Klarheit, geben Marken ein Gesicht und erzählen Geschichten in Szenen, Symbolen und Figuren.

Schwerpunkte:

● Logoentwicklung, Signets & Symbolgestaltung
● Maskottchen & Charakterdesign
● Storytelling-Visuals & szenische Entwürfe
● Icon-Sets & erklärende Zeichnungen

Ob als Handskizze, digitale Vektorgrafik oder erzählerisches Bildkonzept – Illustration erlaubt die gezielte Transformation von Inhalten in eigenständige visuelle Sprache. Warum Illustration? Weil sie reduziert, was komplex ist. Und sichtbar macht, was sonst abstrakt bleibt.

Das Ziel: Visuelle Sprache entwickeln, die Identität prägt, Geschichten erzählt und individuelle Akzente setzt.

schließen

Branding & Markenidentität

Schaffung starker Markenpersönlichkeiten.

Markenstrategie, Designentwicklung, Corporate Identity, Branding/Labeling. Visuelle Markenführung.

Charakter zeigen. Wiedererkennung schaffen. Vertrauen aufbauen. Ein starkes Branding schafft mehr als ein Logo. Es macht Marken sichtbar, spürbar – und im besten Fall: unverwechselbar. Dabei spielen visuelle Gestaltung, strategisches Denken und emotionale Positionierung zusammen.

Was Branding ausmacht:

● Corporate Design: Logos, Farben, Typografie, Bildwelten
● Markenkern & Tonalität: Werte, Sprache, Zielgruppenansprache
● Designsysteme: konsistente Gestaltung für Print, Web & Social Media
● Markennarrative & Archetypen: Sinn und Identität visuell übersetzt
● Anwendungsvielfalt: Werbemittel, Give-Aways, Messeauftritte, Ausstellungen
● Sorgfältige Recherche und Nizza-Klassen bei der Markenanmeldung (DPMA)

Branding bedeutet, visuelle Klarheit mit strategischer Substanz zu verbinden – für eine Markenidentität, die wirkt: glaubwürdig, differenzierend und tragfähig über alle Kanäle hinweg.

Das Ziel: Marken schaffen, die sichtbar, glaubwürdig und unverwechselbar sind – mit klarer Haltung und strategischer Ausrichtung.

schließen

Editorial Design & Publikationen

Design und Layout für Bücher, Zeitschriften und mehr.

Gestaltung von Magazinen, Katalogen, Broschüren, Büchern – alles rund um Print- und Onlineproduktion.

Editorial Design befasst sich mit der Gestaltung längerer Textformate in Print- und Onlinemedien. Es verbindet Inhalte mit visuellen Gestaltungsmitteln, um Informationsstruktur und inhaltliche Gewichtung zu steuern. Jedes Editorial Design schafft eine eigenständige visuelle Sprache, die die Persönlichkeit und Aussagekraft des Inhalts unterstreicht. So entsteht eine Gestaltung, die nicht nur informiert, sondern beim Leser Emotionen weckt und nachhaltigen Eindruck hinterlässt.

Schwerpunkte:

● Text- und Inhaltsgestaltung: Rubriken, Überschriften, Aufmacher als kommunikative Anker
● Bebilderung: gezielte Bildauswahl und Bildkonzepte zur Unterstützung der Inhalte
● Layout: klare Strukturierung und harmonische Anordnung aller Elemente für optimale Leserführung
● Titelgestaltung: aufmerksamkeitsstark und thematisch treffend

Editorial Design macht komplexe Inhalte erlebbar – mit Fokus auf inhaltlicher Klarheit und ästhetischer Wirkung, sowohl in Print als auch digital.

Das Ziel: Inhalte so gestalten, dass sie nicht nur gelesen, sondern verstanden und im Gedächtnis behalten werden.

schließen